Neuigkeiten: Gemeinde Ottenbach

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen

Gemeinde Ottenbach

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Jahreszeit wählen:
Neuigkeiten

Hauptbereich

Bericht aus dem Gemeinderat

Artikel vom 04.04.2023

Nach einer vorausgegangenen nicht öffentlichen Beratung konnte Bürgermeister Franz zur Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 30.03.2023 zwei Interessierte aus der Bürgerschaft sowie vier eingeladene Sachverständige begrüßen. Die öffentliche Tagesordnung umfasste folgende Beratungspunkte:

Laufendes und Bekanntgaben

BM Franz bezeichnete im Rückblick auf die am 17.03.2023 stattgefundene Bürgerversammlung diese als gelungene Veranstaltung mit konstruktiven Beiträgen und guten Vorträgen. Insgesamt wurde die Bürgerschaft gut informiert und das große Interesse war sehr erfreulich.

Bekanntgabe von Beschlüssen aus nicht öffentlicher Sitzung

BM Franz erklärte, dass zu diesem Tagesordnungspunkt keine Bekanntgaben vorlagen.

Vorstellung der Kinderbetreuung in TigeR-Gruppen

BM Franz begrüßte zwei Vertreterinnen des Tagesmüttervereins Landkreis Göppingen und erinnerte, dass neben dem vorgesehenen Bau eines Naturkindergartens im Sportgelände für die Betreuung von Kindern über 3 Jahre auch kurzfristig Betreuungsplätze für Kinder unter 3 Jahre erforderlich werden. Hier kann ein möglicher Partner der Tagesmütterverein sein, mit dem man sich bereits über eine grundsätzliche Kooperation verständigt hatte.

In einer Präsentation wurde der 1974 gegründete Tagesmütterverein vorgestellt und über die verschiedenen Betreuungsmöglichkeiten informiert. Für Ottenbach kommt voraussichtlich die Einrichtung einer TigeR-Gruppe (Tagespflege in anderen geeigneten Räumen) infrage, von der es derzeit im Landkreis 28 gibt und je zwei Tagesmütter in Teilzeit bis zu neun Kinder betreuen.

Vor einer Beschlussfassung sollen dem Gemeinderat in einer Modellberechnung die Kosten für eine mögliche TigeR-Einrichtung vorgelegt werden. Auch entsprechend geeignete Räumlichkeiten müssen in der Gemeinde noch gefunden und eingerichtet werden, bevor Betreuungsplätze angeboten werden können.

Sanierung der Ortsdurchfahrt

Mit dem einstimmig gefassten Ausschreibungsbeschluss für den ersten Bauabschnitt von der Kirchbühlstraße bis zur Rechbergstraße/Gewerbegebiet Im Brühl wurde das umfangreiche Großprojekt gestartet. Auf Grundlage der vom beauftragten Büro VTG Straub vorgelegten Planungen erfolgt jetzt eine öffentliche Ausschreibung für die Verkehrsanlagen Gehweg/Gemeinde, Straßenbau/Landkreis, Bushaltestelle Krone, Kanalisation und Wasserversorgung. BM Franz erinnerte an eine Besichtigungstour im Zusammenhang mit der Pflasterbelagswahl. Es wird auf Vorschlag des Planers eine Grundausschreibung von Pflastern mit Natursteinvorsatz, mindestens geschliffen und gestrahlt, vorgenommen sowie eine Reihenverbundverlegung. Als Alternativen kann ein vergleichbares Material bzw. eine vergleichbare Verlegeart sowie ein sickerungsfähiger Stein mit Zuschlagspreis angeboten werden. Der Planer machte deutlich, dass bezüglich der Niederschläge in den nächsten Jahren deutliche Veränderungen kommen werden. Deshalb sollte ein neuer Sickerstein zum Einsatz kommen, durch den Oberflächenwasser durch Versickerung dem Grundwasser zugeführt und Feuchtigkeit wieder nach oben abgegeben wird. Dadurch wird das Kleinklima verbessert und man wird sehr lange davon profitieren. Eine endgültige Entscheidung wird vom Gemeinderat nach Vorliegen der Angebote und vorgestellten Musterbelagsflächen getroffen.

BM Franz informierte, dass dieser erste Bauabschnitt in einem Zug durchgeführt werden soll mit einem verpflichtenden Ende der Baumaßnahmen bis Oktober 2024. Als sehr wichtig bezeichnete er die anspruchsvolle Koordination der einzelnen Gewerke und eine rechtzeitige Information der Bevölkerung über notwendige Sperrungen, Umleitungen etc. Auch über zu gestaltende Rand- und Anschlussflächen entlang der Kreisstraße müssen noch Gespräche mit den Eigentümern geführt und Regelungen getroffen werden.

Wie bereits mehrfach betont, handelt es sich um ein Großprojekt in der Gemeinde, das über einen längeren Zeitraum zu Einschränkungen, Lärmbelästigungen etc. führen kann. Im Ergebnis wird es jedoch zu einer gestalterischen Aufwertung der Ortsdurchfahrt kommen mit höherer Aufenthaltsqualität, verminderter Lärmentwicklung und einer Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit. Für die Beeinträchtigung bat er schon im Voraus um Verständnis.

Bauangelegenheiten

BM Franz informierte, dass zu diesem Tagesordnungspunkt keine Beiträge vorhanden waren.

Verschiedenes

- Aus dem Gremium wurde vorgebracht, dass es im Zusammenhang mit dem Busverkehr zu Beginn der kurzfristig erfolgten Sperrung der Strutgasse zu Irritationen und Ärger gekommen ist. BM Franz informierte, dass die Termingestaltung kurzfristig erfolgte, aber auch wegen verschiedener anderer Baustellen und Veranstaltungen Eile geboten war. Bis zum Ende der Sanierungsmaßnahmen werden ab 31.03.2023 definitiv nur noch die Haltestellen Salacher Straße/Siedlung und Krone angefahren.

Ergänzend gab BM Franz bekannt, dass eventuell die gewünschte Verlegung der Bushaltestelle Krone auf die gegenüberliegende Straßenseite doch noch nicht endgültig vom Tisch ist. Für die OVG ist es vorstellbar, dass an der Einmündung Kitzener Straße eine Behelfsampel zum Einsatz kommt und damit die Einfahrt für Linienbusse ermöglicht wird. Ein weiterer Gesprächstermin ist bereits terminiert, weitere Fachbehörden müssen zur Klärung des Sachverhalts beteiligt werden.

- Erneut wurde aus dem Gremium berichtet, dass bei einer kürzlich stattgefundenen Vereinsveranstaltung in der Gemeindehalle die freizuhaltende Feuerwehrzufahrt wieder zugeparkt und blockiert war und zwar überwiegend durch Autos von Vereinsmitgliedern.

Nachdem mehrere Appelle nicht den gewünschten Erfolg brachten, wird lt. BM Franz jetzt ein Halteverbot ausgeschildert. Hoffen wir, dass dies zukünftig beachtet wird, damit im Notfall schnelle Hilfe möglich ist.

Bürgermeisteramt