Neuigkeiten: Gemeinde Ottenbach

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen

Gemeinde Ottenbach

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Jahreszeit wählen:
Neuigkeiten

Hauptbereich

Neuer Mobilfunkmast

Artikel vom 11.05.2023

Bau des Mobilfunkmastens an der Gemeindehalle wurde begonnen

Bereits im Jahr 2020 haben wir darüber informiert, dass die Deutsche Telekom beabsichtigt in Ottenbach in eine verbesserte Mobilfunkversorgung zu investieren. Dies wurde im Jahr 2019 der Gemeinde mitgeteilt – der Gemeinderat begrüßte die Initiative und brachte sich in die Standortsuche für einen neuen Sendemasten ein. Auch ohne Mitwirkung der Gemeinde kann sich ein Mobilfunkbetreiber mit einem privaten Grundstücks- oder Gebäudeeigentümer über die Errichtung eines Sendemastes oder einer Sendeanlage einig werden.

Derzeit wird Ottenbach von zwei Masten auf dem Rehgebirge versorgt, welche zu weit vom Dorf entfernt sind. Deshalb ist auch die Datenrate, welche im Ort erzielt werden kann, nicht zukunftsfähig.

Bei der Prüfung der Sachlage hat sich herausgestellt, dass die Dichte der Sendeanlagen in den Nachbargemeinden deutlich höher ist. Im Internet kann man die bestehenden Standorte unter www.bundesnetzagentur.de mit dem Suchbegriff „EMF-Karte“ (https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/TK/Funktechnik/EMF/start.html) abrufen.

Im Rahmen der Standortsuche hat sich der Gemeinderat auch mit den technischen Gegebenheiten auseinandergesetzt, welche für ein leistungsfähiges und dennoch möglichst „strahlungsarmes“ Mobilfunknetz gelten. Fakt ist, dass die Gesamtimmission für die Mobilfunknutzer sinkt, wenn das Endgerät einen guten Empfang hat. Umgekehrt gilt, hat das Endgerät einen schlechten Empfang, muss das Gerät die Leistung deutlich erhöhen, um den Empfang zu halten. Guter Empfang bedeutet also weniger Emission. Nachdem heute mehr oder weniger Jedermann Mobilfunkgeräte nutzt, sieht man die Antennenanlagen nun immer öfter. Bessere Mobilfunkverbindungen werden natürlich auch vom Nutzer gefordert, um störungsfrei privat oder auch geschäftlich kommunizieren zu können.

Bei der Standortsuche hat man diese Zusammenhänge genauso in die Waagschale geworfen, wie die Tatsache, dass ein Mobilfunkmast mit ca. 35 Meter Höhe kein Beitrag zur Ortsverschönerung ist. Die Höhe der Anlage ist notwendig, um möglichst viele Endnutzer zu erreichen. Durch die Topographie im Ort mit Senken, Geländewellen und Anhöhen ist es mit kleineren Anlagen ansonsten nur schwer möglich, eine gute Mobilfunkversorgung in einem möglichst großen Bereich sicherzustellen.

Zunächst beabsichtigte die Telekom, die Anlage in der Dorfmitte zu erstellen. Dies wurde vom Gemeinderat nicht für geeignet angesehen. Daraufhin wurden weitere Standorte innerhalb und außerhalb der Ortslage geprüft und mit diversen Eigentümern Kontakt aufgenommen. Herausgekommen ist dabei ein möglicher Standort hinter der Gemeindehalle, zwischen Tennisplätzen und dem oberen Fußballplatz. Dort ist eine bedingte Nähe zum Ort gegeben und die vorhandenen Flutlichtmasten und sonstigen Anlagen beeinträchtigen bereits heute in gewisser Weise das Landschaftsbild.

Selbstverständlich hat man im Suchverfahren auch Kontakt mit dem TSV Ottenbach aufgenommen. Der zuständige Ausschuss hat der Errichtung an der geplanten Stelle zugestimmt.

Nach der Durchführung des eigentlichen Genehmigungsverfahren, bei dem die Einhaltung von baurechtlichen und immissionsschutzrechtlichen Vorschriften geprüft wurden, wurde die Baugenehmigung erteilt. Unter anderem musste eine Standortbescheinigung der Bundesnetzagentur beantragt werden, die die Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte untersucht hat.

Der Bauherr hat nun vor ein paar Tagen die Bauarbeiten aufgenommen, der Mast soll Ende Mai/Anfang Juni errichtet werden.