Neuigkeiten: Gemeinde Ottenbach

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen

Gemeinde Ottenbach

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Jahreszeit wählen:
Neuigkeiten

Hauptbereich

Bericht aus dem Gemeinderat

Artikel vom 17.10.2022

Bürgermeister Franz begrüßte zu Beginn der Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 13.10.2022 neben den Gremiumsmitgliedern auch zwei Sachverständige, die zu Tagesordnungspunkt 3 eingeladen wurden, sowie zwei interessierte Bürger. Die öffentliche Beratung umfasste folgende Themen:

Laufendes und Bekanntgaben

Hier gab BM Franz eine Rückschau auf die Ortsbegehung am 12.10.2022. Als Ergebnis der Begehung der Rechbergstraße und aus Anregungen der Bürger stellte er fest, dass die Versuchsphase mit den Pflanztrögen zur Geschwindigkeitsreduzierung nicht auf großes Gefallen der Anwohner stößt. Beim Durchgangsverkehr, vor allem bei hohem Verkehrsaufkommen, entstehen durch die probeweise aufgestellten Hindernisse Probleme. Jetzt soll nochmals eine schriftliche Umfrage bei den Anwohnern erfolgen und das Ergebnis in die abschließende Beurteilung einfließen.

BM Franz machte deutlich, dass er ein einvernehmliches Miteinander mit den Anwohnern für wichtig hält und deshalb andere Lösungen gefunden werden müssen. Eine Möglichkeit, die Fahrgeschwindigkeit in der Rechbergstraße zu steuern, könnte der Einsatz einer Blitzanlage sein. Die als alternative Maßnahme vorgeschlagenen Verkehrsteiler o. ä. im Zusammenhang mit der Sanierung der Ortsdurchfahrt sind nicht kurzfristig umzusetzen und könnten eventuell in einem weiteren Bauabschnitt angegangen werden.

Auf Vorschlag von BM Franz wird nun zeitnah beim Landkreis ein Antrag für eine Blitzanlage gestellt. In einer bereits terminierten Klausursitzung soll die Ortsdurchfahrt schwerpunktmäßig Thema sein mit der Diskussion von Details. Die Ausschreibung dieses ersten Bauabschnitts ist für den Jahreswechsel vorgesehen, wobei aufgrund der derzeit zu erwartenden sehr hohen Baukosten eventuell noch zugewartet werden sollte. Die Baumaßnahmen für den ersten Bauabschnitt von Ortseingang von Rechberg kommend bis zur Einmündung Kirchbühlstraße sollen in 2023 begonnen werden.

Bekanntgabe von Beschlüssen aus nicht öffentlicher Sitzung

BM Franz informierte, dass zu diesem TOP keine Bekanntgaben vorlagen.

Mitgliedschaft beim Tourismusverband „Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf“

BM Franz begrüßte den Vorstand Daniel Kohl und die Geschäftsführerin Frau Noether als Vertreter der ESA und informierte, dass die Gemeinde früher Mitglied in der Tourismusgemeinschaft Stauferland war und zu der Zeit bspw. die Glaubenswege ins Leben gerufen wurden. Mit der ESA gibt es einen Tourismusverband, bei dem inzwischen nahezu alle Landkreiskommunen Mitglieder sind. Das Thema Tourismus und Direktvermarktung spielt seit Jahren in der Gemeinde keine große Rolle. Deshalb sollte überlegt werden, das Angebot der ESA anzunehmen, durch eine Mitgliedschaft die Leistungen der Gemeinde herauszustellen und entsprechend zu präsentieren.

Herr Kohl stellte die ESA (Erleben, Schmecken, Atmen) als „Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf“ vor, die aktuell ihren Sitz in Salach hat und deren Geschäftsführerin Frau Noether ist. Er bezeichnete die ESA als Erfolgsmodell, das sich zu einer Marke etabliert hat und in 2023 zehnjähriges Jubiläum feiern kann.

Frau Noether stellte mit einer Präsentation und Kurzfilmen verschiedene Projekte der ESA vor, bspw. die Drei Kaiserberge-Tour, die auch durch die Gemeinde Ottenbach führt, die Löwenpfade, Traum-Alb+Alb-Traum 100 etc. Im Outdoor-Bereich wird ein E-Bike-Verleih angeboten und bei Ferienwohnungen ist die ESA Partner der Anbieter. Zum Verkauf kommt das Albtrauf-Säckle mit verschiedenen und wechselnden Inhalten von Direktanbietern aus der Region, das in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe befüllt wird. In Salach gibt es neben der Geschäftsstelle auch ein Albtrauf-Café und die ESA präsentiert sich regelmäßig auf der CMT in Stuttgart. Auch Auslandsmarketing sowie die Präsentation auf verschiedenen Social-Media-Kanälen gehören zum Angebot. Außerdem wird ein hauseigener Schäferwagen vermietet als innovative Übernachtungsmöglichkeit und es gibt Angebote beim „Sommer der Verführungen“.

Aus dem Gremium wurde festgestellt, dass die Gemeinde auf dem touristischen Gebiet besser präsentiert werden muss und deshalb die Unterstützung und Erfahrung der ESA genutzt werden sollte. Der Beschluss, dem Tourismusverband „Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf“ beizutreten, erfolgte einstimmig. Auf Vorschlag von BM Franz wird im Frühjahr 2023 das Vermarktungsthema angegangen und eine Besprechung mit den Betroffenen aus der Gemeinde terminiert.

Bauangelegenheiten

- Auf Flst. 15, Rechbergstraße, ist der Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses geplant. Das erforderliche Einvernehmen wurde einstimmig erteilt, wobei noch ein Nachweis im Zusammenhang mit einer Wärmepumpe vorgelegt werden muss sowie verschiedene Farbabstimmungen erfolgen müssen.

- Zum Jahresende 2022 bzw. Jahresanfang 2023 soll Baubeginn für die zwei Mehrfamilienhäuser im Taubenweg sein, wie BM Franz berichtete. Aktuell hat die Bauherrschaft verschiedene geringfügige Umplanungen vorgenommen, für die das Gremium das Einvernehmen einstimmig erteilte.

- Entlang der Straße soll auf Flst. 318/3, Breitfeldstraße, ein Zaun errichtet werden. Nach Diskussion im Gremium wurde einstimmig beschlossen, dass mit dem vorgesehenen Zaun von der Straße abgerückt werden muss und dieser Bereich mit heimischen Pflanzen zu begrünen ist. Nach Vorlage eines Pflanzplans kann die Verwaltung die Freigabe für das Vorhaben erteilen.

Verschiedenes

- Die Sanierung der Zufahrt zum Fladenhof und zum Oberen Etzberg wurde bereits beschlossen. BM Franz informierte, dass aufgrund der örtlichen Gegebenheiten durch das beauftragte Büro Bartsch eine kostengünstigere Ausführung der Sanierungsmaßnahmen vorgeschlagen wird. Durch diese alternative Bauweise im Recycling-Verfahren, welches im Straßenbau häufig zum Einsatz kommt, kann eine Reduzierung der Auftragssumme um brutto 21.500 € erfolgen. BM Franz betonte, dass auch bei dieser Ausführung die Gewährleistungspflicht unverändert bestehen bleibt. Die vorgeschlagene kostengünstigere Bauweise wurde einstimmig beschlossen.

- Aktuell ist es dringend erforderlich, möglichst viel Energie einzusparen. Deshalb wurde durch BM Franz auch das Thema Weihnachtsbeleuchtung vorgebracht. Auf Vorschlag von BM Franz wurde einstimmig beschlossen, in der Gemeinde vier Weihnachtsbäume im Außenbereich und im Bürgersaal einen Weihnachtsbaum aufzustellen, aber eventuell die Leuchtdauer zu reduzieren. Auf die Außenbeleuchtung am Rathaus wird verzichtet.

Bürgermeisteramt