Veranstaltungen: Gemeinde Ottenbach

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen

Gemeinde Ottenbach

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Jahreszeit wählen:
Veranstaltungen

Hauptbereich

Abschluss Förderzeitraum „ Gut Älterwerden in Ottenbach“ – viel erreicht und noch Einiges vor

Wie können wir die Lebens- und Wohnsituation älterer Menschen im Ort verbessern und zudem das generationenübergreifende Miteinander stärken? Mit diesen Fragen im Hinterkopf hat die Gemeinde Ottenbach Anfang 2023 das Projekt: „Gut Älterwerden in Ottenbach – gemeinsam gute Wege finden“ gestartet und dabei die Menschen im Ort aktiv eingebunden.

Vom Land Baden-Württemberg gefördert
Gefördert mit Landesmitteln aus dem Programm „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung e. V., begleitet durch „IDEE-n – Büro für nachhaltige Kommunikation“ sowie fachlich unterstützt durch „LANDaufwärts – Wohn- und Sorgekonzepte mit Zukunft“ wurden gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern viele Ideen gesponnen und konkrete Angebote geschaffen.

Nun endet der Förderzeitraum. Bei der Abschlussveranstaltung am 3. April 2025 im Bürgersaal des Ottenbacher Rathauses zogen Gemeindeverwaltung, Projektbegleitung sowie die in verschiedenen Projekt- und Arbeitsgruppen engagierten Ottenbacherinnen und Ottenbacher Bilanz der vergangenen zwei Jahre.

Echter Mehrwert für Ottenbach
„Was wir erreicht haben, kann sich sehen lassen und ich stolz und dankbar, dass sich so viele Menschen aus dem Ort im und für das Projekt engagiert haben. Gut Älterwerden in Ottenbach ist so zu einem echten Mitmachprojekt geworden. Durch die bereits realisierten Angebote können wir für Ottenbach schon jetzt einen echten Mehrwert bieten – und wir haben noch Einiges vor.“, betonte Bürgermeister Oliver Franz am Beginn der Abschlussveranstaltung. Denn obwohl der Förderzeitraum für das Projekt „Gut Älterwerden in Ottenbach“ nun endet, soll und wird es mit dem Projekt weitergehen, bis die gesteckten Projektziele erreicht sind.

Folgende Angebote wurden von einzelnen Projektgruppen in den vergangenen zwei Jahren angestoßen, bereits realisiert oder befinden noch in Bearbeitung:


Neue Perspektiven für den Krankenverein Ottenbach
Aus dem Krankenpflegeverein Ottenbach e.V. soll ein moderner Bürgerverein entstehen. Die Seniorenarbeit und Altenhilfe wird weiterhin wichtiges Vereins-Thema sein, zusätzlich werden aber auch andere Zielgruppen, z.B. Kinder, Eltern mit passenden Angeboten angesprochen. Ein Vorschlag für die neue Satzung des Vereins ist bereits erarbeitet. Zudem werden gerade die Bedarfe von Eltern abgefragt, um daraus zielgruppengenaue Angebote für den neuen Bürgerverein zu stricken.

Ottenbacher Mittagstisch
Bei der Premiere des Ottenbacher Mittagstischs am 14. April 2024 war der Bürgersaal im Rathaus bis auf den letzten Platz besetzt und alle ließen sich den selbstgekochten Schwabenklassiker Linsen mit Spätzle schmecken. Ein Jahr nach dem Start ist der Zuspruch immer noch riesig und die monatlichen Mittagstischtermine sind immer ausgebucht. Fazit der Projekt-Gruppe: Der Ottenbacher Mittagstisch ist schon jetzt eine echte Erfolgsstory.

Vortragsreihe und mehr
Seit Mai letzten Jahres gibt es die Vortragsreihe „Gut Älterwerden“ mit spannenden Themen nicht nur für ältere Menschen. Gestartet wurde mit Vorträgen in Zusammenarbeit mit der Polizei zu den Themen Betrug und Einbruchschutz. Beim dritten Vortrag ging es gemeinsam auf den Jakobsweg. Die Vorträge finden einmal im Quartal im Bürgersaal des Rathauses statt. Ideen für neue Themen gibt es bereits. Vielleicht wird es demnächst auch noch einen Lesekreis geben,  in Kooperation mit der Bücherstube.

Die Bänklesschleifer
So nennt sich die Projektgruppe, die die Sitzbänke auf der Gemarkung aufpolieren und dauerhaft pflegen möchten. Die ersten Bänke werden ab Mai 2025 unter die Lupe genommen und gerichtet. Jeder Arbeitseinsatz soll mit einem geselligen Beisammensein enden.

Besuchsdienst
Manchmal braucht man jemanden zum Reden – vor allem wenn man alleine ist. Abhilfe kann ein Besuchsdienst schaffen. Einen ersten Anlauf mit Besuchen hat die Projektgruppe bereits gestartet. Die Nachfrage könnte noch besser sein, trotzdem bleibt die Gruppe am Ball.

Für alle hier genannten Projekte und Angebote werden noch Unterstützerinnen und Unterstützer gesucht. Wer mithelfen möchte, kann sich auf dem Rathaus in Ottenbach melden oder eine E-Mail schreiben an: info@ottenbach.de

 

Senioren-Wohnprojekt nimmt Formen an
Zentraler Baustein des Projekts „Gut Älterwerden in Ottenbach“ ist es auch, die Rahmenbedingungen für ein mögliches Senioren-Wohnprojekt mit zusätzlicher kleiner Pflegeeinheit im Ort zu klären. Die Steuergruppe, die sich ausschließlich mit diesem Thema beschäftigt, hat bereits ein sehr detailliertes Raum- und Nutzungskonzept erarbeitet: Im Gebäude soll es unterschiedlich große, barrierefreie Einzelwohnungen geben, inkl. Betreuungskonzept. Auch gemeinschaftliches Wohnen ist angedacht. Dies könnte über eine sogenannte Clusterwohnung mit sechs Einheiten möglich werden. Dabei handelt es sich um Kleinstwohnungen mit Küchenzeile und Bad in Kombination mit großen Gemeinschaftsbereichen (Wohnbereich, Gemeinschaftsküche). Für Menschen mit Unterstützungsbedarf ist eine Pflege-WG für zwölf Bewohnende eingeplant – somit hätte Ottenbach auch eine eigene kleine Pflegeeinrichtung. Zusätzlich sind ein öffentlicher Gemeinschaftsraum und Räume für die Gesundheitsversorgung, z.B. für eine Arztpraxis, vorgesehen. Das mögliche Grundstück für das Projekt gibt es auch bereits, es befindet sich in der Kitzener Straße und ist damit noch sehr nach am Ortskern.

Intensiv hat sich die Steuergruppe auch mit der möglichen Rechst- und Betriebsformen des Senioren-Wohnprojekts beschäftigt. Aktuell ist zudem eine Machbarkeitsstudie in Arbeit, die einen ersten visuellen Eindruck des Gebäudes liefern, vor allem aber die technische und wirtschaftliche Realisierbarkeit des Projekts prüfen soll. Die Machbarkeitsstudie wird dann die Basis sein für weitere Planungen und Gespräche mit dem Gemeinderat, möglichen Partnern und Investoren. „Auch beim Senioren-Wohnprojekt“ sind wir auf einem guten Weg“, unterstreicht Bürgermeister Oliver Franz. „Wenn wir das Projekt so hinbekommen, wie wir es aktuell planen, können wir für Ottenbach ein echtes Leuchtturmprojekt schaffen, mit einer Strahlkraft weit über den Ort hinaus.“

Auf dem Weg zu einem modernen Bürgerverein

Im Rahmen des Projekts „Gut Älterwerden in Ottenbach“ soll unter anderem der Krankenpflegeverein in einen zeitgemäßen, modernen Bürgerverein transformiert werden, um sich dann allumfassend um soziale Themen vom Kind über den Erwachsenen zum Älteren kümmern zu können.

Diesen Weg haben schon andere Vereine und Gemeinden zusammen beschritten. Dies zum Vorbild nehmend, hat sich ein illustrer Kreis, bestehend aus Vorstandsmitgliedern des Krankenpflegevereins, GemeinderätInnen und Mitgliedern der Steuergruppe und der Arbeitskreise aus Ottenbach, mit dem Moderator Jörg Hiller auf den Weg nach Bad Waldsee – Reute begeben. Dort gibt es seit geraumer Zeit die Solidarische Gemeinde e. V.

Empfangen, verpflegt und bestens informiert wurde die Reisegruppe durch den

Vorsitzenden und den hauptamtlichen Koordinator des Vereins. Von der Satzungsänderung bis hin zum heutigen Angebot des Vereins wurden viele Themen angesprochen und wertvolle Anregungen für Ottenbach geholt. Weitere Informationen über die Solidarische Gemeinde finden Sie im Internet unter www.solidarische.de.

Was auf jeden Fall schnell klar wurde ist, dass das zukünftige Konstrukt auf jeden Fall viele Ehrenamtliche benötigt, um die gemeinsam definierten Ziele zu erreichen. Vorteil sowohl für die ehrenamtlichen Helfer aber auch für die gesamte Gemeinde ist, dass durch dieses gesellschaftliche Engagement, alle profitieren.

Als erster konkreter Aufschlag ist in Ottenbach geplant, einen Mittagstisch für Jung und Alt ins Leben zu rufen. Die eingesetzte Arbeitsgruppe arbeitet hierfür schon fleißig im Hintergrund. Die Details (voraussichtlicher Termin ist der 17.04.2024), wie man sich zum Mittagstisch anmeldet und was man dort erwarten darf, entnehmen Sie bitte den nächsten Mitteilungsblättern.

Großes Interesse an einem guten Älterwerden im Ort

Rund 80 Bürgerinnen und Bürger aus Ottenbach sind am Dienstag, den 17.10.2023 der Einladung der Gemeindeverwaltung gefolgt und haben sich in der Gemeindehalle um Buchs aus erster Hand über das Projekt „Gut Älterwerden in Ottenbach“ informiert. Auch erste Ideen wurden gesammelt.

„Der große Zuspruch für das Projekt freut mich sehr – aber mir war klar, dass man sich auf die Ottenbacherinnen und Ottenbacher“ verlassen kann. Dass so viele Menschen aus dem Ort gekommen sind, ist wichtig, denn wir wollen das Projekt ja gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern entwickeln und in Umsetzung bringen“, so kommentierte Bürgermeister Oliver Franz das große Interesse an der Veranstaltung.
 

Drei große Projektbausteine werden vorgestellt
Zunächst informierten die beiden Moderatoren und Projektbegleiter Jörg Hiller (Büro IDEE-n aus Ostfildern) und Dr. Beater Radzey (LANDaufwärts Vinzenz Pflege gGmbH aus Göppingen) über das geplante Projekt, das von der Allianz für Beteiligung über das Programm Quartiersimpulse gefördert wird.

Das Projekt besteht aus drei Bausteinen, für die gemeinsam Ideen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten angedacht werden sollen. Zum einen geht es um ein mögliches Wohn- und Pflegeobjekt für ältere Menschen. Also ein Gebäude mit seniorengerechten Wohnungen und einer kleinen Pflegeeinheit, das im Ort entstehen könnte. Darüber hinaus soll ein bürgerschaftliches Hilfsnetzwerk aufgebaut werden, in dem engagierte Bürgerinnen und Bürger unterschiedliche Hilfs- und Unterstützungsangebote für ältere Menschen anbieten. Zusätzlich sollen generationsübergreifende Angebote geschaffen werden, um alte und junge Menschen zusammenzubringen.

Viele Ideen an den Themeninseln
An drei moderierten Themeninseln konnten die Bürgerinnen und Bürger dann ihre Ideen, Erfahrungen und Wünsche in das Projekt einbringen. Ein Angebot, von dem sehr intensiv, konstruktiv  und mit viel Sachverstand Gebrauch gemacht wurde. „Ich finde es toll, dass die Gemeinde so ein Projekt angeht und die Menschen aktiv einbindet – ich bin gespannt wie es weitergeht und was wir gemeinsam umsetzen können.“, so eine Bürgerin bei der Auftaktveranstaltung.